-- WEBONDISK OK --

03003 Wearable Computing & Augmented Reality in der Produktion – mit Datenbrillen manuelle Arbeitsprozesse digitalisieren

Datenbrillen haben sich seit ihrer kommerziellen Einführung im Jahr 2014 zwar nicht bei Konsumenten durchgesetzt, sehr wohl aber im industriellen Umfeld. Die Anwendungsfelder reichen dabei vom Materialeingang und von der Intralogistik über die Produktion bis hin zum After Sales Service. Sie sind damit entlang der gesamten produzierenden und logistischen Wertschöpfungskette zu finden.
Ein Beitrag über Wearables, wo sie eingesetzt werden, welche Arten es gibt, worauf bei der Auswahl der Hard-, aber auch der unterstützenden Software zu achten ist und welche Wettbewerbsvorteile sie bieten.
von:

1 Einleitung

Die Entwicklung digitaler Technologien wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Sensoren, das Aufkommen künstlicher Intelligenz oder besser starker Algorithmen sowie die Computer-Virtualisierung und Konzepte wie VR (virtuelle Realität) eröffnen ein großes Feld für die Optimierung der Prozesse und Abläufe in Produktionsunternehmen. In den letzten Jahren hat sich hier besonders die erweiterte Realität (Augmented Reality) auf Datenbrillen einen Stammplatz im Team der Champions erarbeitet. War sie bis 2018 noch im Gartner Hype Cycle, so ist sie 2019 aus dem Hype Cycle genommen worden [1], weil sie auf breiter Front in der produktiven Realität angekommen ist.

2 Was ist Wearable Computing, AR und XR?

Unter „Augmented Reality” versteht man die sogenannte Erweiterung der Realität. Konkret bedeutet dies, dass über Wearables (tragbare, mobile Computer), wie z. B. Datenbrillen, Wrist-Computer oder Tablets, zusätzliche, relevante Informationen in das Sichtfeld des Trägers eingeblendet werden. Nutzer sehen dabei die Zusatzinhalte auf einem Display vor den Augen eingeblendet, sind aber gleichzeitig in der Lage, ihre Umwelt wahrzunehmen. Die Komplementärinformationen passen zur Arbeitsrealität, die z. B. der Datenbrillenträger gerade vor sich sieht, und unterstützen ihn so bei seiner Tätigkeit.
XR: Extended Reality
Extended Reality (XR) beschreibt als Überbegriff alle real und virtuell kombinierten Umgebungen und Mensch-Maschine-Interaktionen, die durch Computertechnologie und Wearables erzeugt werden. Dazu gehören Formen wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR). Die Unterschiede der drei Formen lassen sich wie folgt erklären: AR ergänzt das menschliche Sichtfeld durch Überlagerung mit einfachen digitalen Inhalten und Informationen. Es entsteht eine erweiterte Realität, mit deren Hilfe sich die Effizienz und Qualität manueller Tätigkeiten steigern lässt.

Weiterlesen und „Praxis Produktionsmanagement digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how für Produktionsverantwortliche
  • Zugriff auf alle Fachbeiträge und Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal