-- WEBONDISK OK --
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln. Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden ... weiterlesen →

Industriefirmen verschlafen Digitalisierung?

In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen ... weiterlesen →

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie ... weiterlesen →

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer ... weiterlesen →

TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so ... weiterlesen →

Das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent

Bis zum Jahr 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial, nach einer Anfang Mai 2023 veröffentlichten Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. „Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt ... weiterlesen →

Schocks, Abhängigkeiten und Trends – Überlegungen zu den internationalen Produktionsverflechtungen

Globale Wertschöpfungsketten stärken den Konjunktur­verbund zwischen Ländern. Die Corona-Krise hat zudem gezeigt, dass sie die wirtschaftlichen Schocks abmildern und die Erholungs­fähigkeit unterstützen können, jedoch zugleich die Störungen zwischen Ländern übertragen. In stärker in die internationale Arbeitsteilung eingebundene Länder fiel der ... weiterlesen →

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Jedes ... weiterlesen →

TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Die Technische Regel beschreibt die Anforderungen an ... weiterlesen →

Wertschöpfungsnetzwerk: Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher. Projektträger ... weiterlesen →

Compliance mit System und Zertifikat

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für ... weiterlesen →

Datensilos nicht in den Griff

In drei von vier Unternehmen behindern Datensilos die interne Zusammenarbeit. Der stockende Informationsfluss zwischen den Abteilungen stellt vor immer größere Herausforderungen, obwohl die Betriebe seit Jahren an Schnittstellen arbeiten. Dies zeigt eine aktuelle, vom global agierenden Lösungsanbieter XPLM in Auftrag ... weiterlesen →

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus ... weiterlesen →

Die TÜV Weiterbildungsstudie 2022 – Weiterbildung. Weitergedacht.

Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt. Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und ... weiterlesen →

Energiekrise trifft kleine und mittlere Unternehmen in den Bundesländern unterschiedlich stark

Die Energiekrise dürfte die Unternehmens­landschaft in den Bundes­ländern unterschiedlich stark treffen. Das zeigt eine jüngste Auswertung des KfW-Mittelstands­panels. Danach gibt es eine deutliche Spreizung bei der relativen Energie­kostenbelastung der mittelständischen Unternehmen je nach Bundesland. Auch bei den absoluten Energie­kosten sind ... weiterlesen →

Vernetzung bringt Flexibilität und Agilität in die Produktion

Lange Zeit waren ­starre Produktionsstrukturen alternativlos, wenn schnelle Durchläufe gefragt waren. Jetzt werden sie obsolet, zeigt ein Trendreport des Fraunhofer IPK. Statt hochintegrierter, fest verketteter Anlagen favorisieren Produktionsfachleute zunehmend modulare Anlagensysteme, die flexibel kombiniert werden. Ergebnis ist idealerweise eine selbstorganisierende ... weiterlesen →

TÜV-Verband: Ukraine-Krieg fördert Nachhaltigkeit

Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). ... weiterlesen →

KfW-ifo-Fachkräftebarometer Herbst 2022

Aktuell sehen 45,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal behindert. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Die wirtschaftliche Abschwächung und die eingetrübten Konjunkturerwartungen haben die Arbeitskräftenachfrage und die Fachkräfteknappheit gegenüber dem 3. Quartal zwar leicht abgeschwächt. Aber ... weiterlesen →

Rohstoff- und Energiepreise beschleunigen ökologische Transformation

Auch die nachhaltige Wirtschaft leidet unter den hohen Rohstoff- und Energiepreisen, Fachkräftemangel und Störungen in den Lieferketten. Gleichzeitig wollen die Unternehmen weiter in die ökologische Transformation investieren – und das noch schneller als zuvor. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) ... weiterlesen →

Digitale Zwillinge unterstützen logistische Anlagen

Die Automatisierung in der Intralogistik nimmt zu, aber vielen Unternehmen fehlt die Erfahrung für die Konzeption, Planung, Errichtung und Inbetriebnahme dieser Anlagen. Jede Planung und Inbetriebnahme wird so zu einer Herausforderung. Die Richtlinie VDI 4497 „Einsatz der Emulation bei der ... weiterlesen →

Bundesregierung beschließt besseren Schutz Kritischer Infrastrukturen

Das KRITIS-Dachgesetz soll verpflichtende Risikobewertungen, Mindeststandards für Betreiber und ein zentrales Störungs-Monitoring einführen. Am 7. Dezember hat Kabinett die vom Bundesinnenministerium vorgelegten Eckpunkte für das sogenannte KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Zum ersten Mal soll der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland per ... weiterlesen →

Die Sicherung der benötigten Fachkräfte ist eine strategische Unternehmensaufgabe

An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade ... weiterlesen →

BITKOM: Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment

Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit unterscheidet sich die Untersuchung von den vorangegangenen Studien, welche sich ... weiterlesen →

Infrastrukturmängel bremsen Unternehmen aus

Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel ... weiterlesen →

Orientierungshilfe für Betreiber Kritischer Infrastrukturen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) veröffentlicht. Nach einer öffentlichen Kommentierungsrunde steht nun die finale Fassung zur Verfügung als Version 1.0. Diese liefert Anhaltspunkte für die Anforderungen ... weiterlesen →

Mit Wearables zur Fabrik 4.0

Ob intelligente Fitnessarmbänder, Datenbrillen oder smarte Uhren: So genannte Wearables sind im privaten Alltag längst angekommen. Auch in der produzierenden Industrie, selbst bei KMU, kann der Einsatz eine Unterstützung sein. Nika Perevalova, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich »Cognitive Engineering and Production« ... weiterlesen →

Weltweit erste Förderplattform zur Finanzierung von grünem Wasserstoff

Die KfW hat heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der UN-Klimakonferenz in Sharm-el-Sheik die weltweit erste Finanzierungsplattform zur maßgeschneiderten Finanzierung von Infrastruktur für grünen Wasserstoff und ... weiterlesen →

Netzwerke bremsen Unternehmenswachstum

Unzureichende Netzwerkkapazitäten bremsen das Unternehmenswachstum. Nach dem aktuellen Global Network Reports 2022-23 des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmens NTT sind 70 Prozent der befragten CEOs dieser Ansicht. Für den Report wurden über 1300 Netzwerkfachleute weltweit befragt. Investitionen in die Netzwerkmodernisierung sind dringend ... weiterlesen →

Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung

Wie im vergangenen Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auch 2022 den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften für das „Zukunftspanel Mittelstand“. Auf den folgenden Plätzen stehen ... weiterlesen →

Deutsche Industrie: Optimierung statt Innovation

Die deutsche Industrie nutzt digitale Technologien weiterhin bevorzugt zur Optimierung bestehender Produkte und Prozesse, weniger für Neuentwicklungen. Das scheint eine aktuelle Repräsentativstudie unter deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten nahezulegen. 95 Prozent der befragten Unternehmen halten die Verbesserung bestehender ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal