Die Matrixproduktion wird bald die Linienfertigung mit Band und Takt ablösen und eine neue industrielle Ära einleiten? Daran glaubt Prof. Dr. Hubert Biedermann eher nicht. Für den Instandhaltungsfachmann, Ingenieur und emeritierter Professor für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben, ... weiterlesen →
Um die Klimaziele zu erreichen, ist neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. „Mindestens die Hälfte der benötigten Effizienzgewinne können wir durch eine flächendeckende Elektrifizierung, Digitalisierung, Automatisierung und vor allem ... weiterlesen →
Die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) sucht Partner für das internationale Forschungsprojekt AQuaPro, das zum Ziel hat, die entlang der additiven Fertigungskette von Metallteilen gewonnenen Daten in verwertbare Qualitätsinformationen umzuwandeln. Im Rahmen des Projektes werden dafür drei Strategien zur Qualitätsüberwachung untersucht, ... weiterlesen →
Global Ecolabeling Network: Ende Oktober trafen sich Fachleute und Vertreter internationaler Organisationen zur Vergabe von Umweltzeichen für Produkte bei TÜV Rheinland. Wirksame Nachhaltigkeit von Produkten ist grenzenlos. Das gilt auch für einen technischen Dienstleister wie TÜV Rheinland, der signifikante Warenströme ... weiterlesen →
Die Kritik der betroffenen Unternehmen am deutschen Lieferkettengesetz ist nicht zu überhören. Viele sehen in den strengen gesetzlichen Verpflichtungen in Deutschland einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der europäischen Konkurrenz. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft Ansbach und die EQS Group sind in einer ... weiterlesen →
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führte in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister für Markt- und Meinungsforschung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) eine Erhebung bei KRITIS-Betreibern zur Wirksamkeit der gesetzlichen Maßnahmen des IT-Sicherheitsgesetzes durch. ... weiterlesen →
Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig ... weiterlesen →
Was darf KI, und wer trifft künftig wichtige Entscheidungen – das sind zentrale Fragen in der aktuellen Diskussion um KI-Entwicklung. Antworten gibt die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 als erster normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme. Als Grundlage erleichtert ... weiterlesen →
Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und ... weiterlesen →
Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende (TK). Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! Dass Zeitarbeitende öfter krankgeschrieben sind als ... weiterlesen →
70 Prozent der Unternehmen sehen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Das geht aus der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen hervor. Danach glauben sich viele Betriebe nur unzureichend auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So ... weiterlesen →
Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: ... weiterlesen →
Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unternehmensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, ... weiterlesen →
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand – dies kann Realität werden, wie das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) zeigt. Das Fraunhofer IPA untersuchte darin gemeinsam mit Industriepartnern, wie CO2-Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können. Es ... weiterlesen →
Es war einmal ein mutiger Geschäftsführer eines mittelständischen Produktionsunternehmens, der sich auf eine gewagte Expedition begab. Sein Ziel: Die Einführung eines Kennzahlensystems, das sein Unternehmen durch die stürmischen Gewässer des Marktes navigieren sollte. Die Reise begann mit der Zusammenstellung einer ... weiterlesen →
Qualitätskennzahlen spielen im Prozessmanagement eine zentrale Rolle. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden sie jedoch häufig vernachlässigt, da der Aufbau eines Kennzahlensystems alles andere als trivial ist und viele Fragen aufwirft: Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Was ist zu viel ... weiterlesen →
Der Anteil der innovativen Unternehmen im deutschen Mittelstand beläuft sich aktuell auf 40 %, wie der neue KfW-Innovationsbericht von KfW Research zeigt. Damit haben in den zurückliegenden drei Jahren 2019-2021 insgesamt 1,5 Millionen Mittelständler mindestens eine Innovation hervorgebracht. In der ... weiterlesen →
Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung ... weiterlesen →
Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. Ziel ist es, Autor*innen dabei ... weiterlesen →
Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat eine Reihe an Kurzfristmaßnahmen zusammengestellt, um dabei zu helfen. In ... weiterlesen →
Nur jeder zweite Personen- oder Lastenaufzug ist mängelfrei – das zeigt der aktuelle Anlagensicherheitsreport. Neue Vorgaben: Betreiber müssen Cybersicherheit der Anlagen gewährleisten. Anlagenkataster für Aufzüge bundesweit umsetzen. Bei der Benutzung von Aufzügen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, bei ... weiterlesen →
Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können. Zum Download →
Schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und auf individuelle Kundenwünsche reagieren – Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, ist sich sicher: „Ähnlich wie vor über hundert Jahren das Fließband wird die Matrixproduktion eine neue industrielle Ära einleiten und ... weiterlesen →
Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Gegenüber dem Höchststand von 45,7 % im letzten Herbst ist damit zwar ein Rückgang zu verzeichnen, dieser ist ... weiterlesen →
Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig ... weiterlesen →
Die Rezession hat die Umsetzung einer effizienteren Wertschöpfung bei den Industrieunternehmen endgültig zum Top-Thema gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunft Industrie 2023“. Statt gegen den Kostendruck einfach den Rotstift anzusetzen, wollen 80 Prozent der Unternehmen ihre Ziele mit ... weiterlesen →
Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich entspannt. Das geht aus der neuesten ifo-Konjunkturumfrage hervor. Im Mai berichteten noch 35,3 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 39,2 Prozent im April. „Der Rückgang ist eine kleine Stütze für gegenwärtige ... weiterlesen →
TÜV-Verband legt Cybersecurity Studie vor: 11 Prozent im vergangenen Jahr von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Krieg in der Ukraine und digitale Trends erhöhen die Risiken. Phishing und Erpressungssoftware häufigste Angriffsmethoden. Forderung nach gesetzlichen Vorgaben – Cyber Resilience Act zügig verabschieden. Gut jedes ... weiterlesen →
Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln. Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden ... weiterlesen →
In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen ... weiterlesen →