03006 Digitalisierung – Roadmap durch den Dschungel der Make-or-Buy-Entscheidungen
Im heutigen Industriealltag fokussieren sich die meisten Unternehmen auf den Megatrend der Digitalisierung. Tendenziell befinden sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) hier auf Neuland ohne praktische Erfahrung im eigenen Haus. Das stellt die Entscheider häufig vor eine Vielzahl von Fragen. Infolgedessen ist die Gefahr groß, dass diese Change-Projekte irgendwann einschlafen bzw. hinter ihrem eigentlichen Potenzial zurückbleiben. Klassische Beispiele solcher Projekte sind:
• Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme• Zentrale Daten- und Dokumentenarchivierung• Kundenprofiling
Dieser Beitrag gibt Ihnen Orientierung bei der Durchführung von Digitalisierungsprojekten und versetzt Sie in die Lage, häufige Stolpersteine überlegt und souverän zu umgehen. Dabei wird nicht das Ziel verfolgt, den idealen Weg zu skizzieren. Vielmehr wird eine Übersicht über die wesentlichen Entscheidungskriterien gegeben und die Herangehensweise für einen gesunden individuellen Weg gezeigt.
von: |
1.1 Ziel der Digitalisierung im Allgemeinen
Digitalisierung im Allgemeinen bezieht sich meist auf den Umgang mit Informationen bzw. dient dazu, Hürden bei deren Verarbeitung/Interaktion abzubauen.
Unterstützung der Geschäftsprozesse
Maßgebliche Zieleffekte sind neben dem schnellen und zentralen Zugriff auf Daten sowie deren nützliche Darstellung die technische Unterstützung von internen und externen Geschäftsprozessen.
Maßgebliche Zieleffekte sind neben dem schnellen und zentralen Zugriff auf Daten sowie deren nützliche Darstellung die technische Unterstützung von internen und externen Geschäftsprozessen.
1.2 Zielsetzung bei einem Digitalisierungsprojekt und seine Tragweite
Kompassnadel für spätere Stürme
Jedes Projekt beginnt der Definition nach mit einer Zielsetzung. Dieser wichtige Richtungsgeber wird jedoch in seiner Relevanz für jeden einzelnen Schritt im Projekt oftmals unterschätzt. Denn im späteren Projektverlauf orientiert sich jede Teilentscheidung an genau diesem gesteckten Ziel. Da das Thema Digitalisierung allgemein überpräsent ist, wird dem Betrachter oftmals suggeriert, es sei völlig offensichtlich, welches Ziel verfolgt werden soll. Sofern aber die Zielsetzung zu Beginn nicht eindeutig und messbar fixiert wurde, ist die Gefahr sehr groß, dass sich diese im weiteren Projektverlauf verändert bzw. bestimmten projektbezogenen Umständen angepasst wird. Die Kernfunktion eines fixierten Ziels lässt sich auch als sinnbildliche Kompassnadel verstehen, die bei und zwischen Meilensteinen zur Orientierung genutzt werden kann.
Jedes Projekt beginnt der Definition nach mit einer Zielsetzung. Dieser wichtige Richtungsgeber wird jedoch in seiner Relevanz für jeden einzelnen Schritt im Projekt oftmals unterschätzt. Denn im späteren Projektverlauf orientiert sich jede Teilentscheidung an genau diesem gesteckten Ziel. Da das Thema Digitalisierung allgemein überpräsent ist, wird dem Betrachter oftmals suggeriert, es sei völlig offensichtlich, welches Ziel verfolgt werden soll. Sofern aber die Zielsetzung zu Beginn nicht eindeutig und messbar fixiert wurde, ist die Gefahr sehr groß, dass sich diese im weiteren Projektverlauf verändert bzw. bestimmten projektbezogenen Umständen angepasst wird. Die Kernfunktion eines fixierten Ziels lässt sich auch als sinnbildliche Kompassnadel verstehen, die bei und zwischen Meilensteinen zur Orientierung genutzt werden kann.