An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate
Liebe Leserin, lieber Leser,
Update August 2023
Operative Unternehmensprozesse werden heutzutage beinahe lückenlos durch operative IT-Systeme protokolliert und generieren wertvolle Datenschätze, die das Potenzial haben, viele Antworten auf bisher als unlösbar geltende Fragestellungen zu geben. Mit Process Mining können wir diese Antworten finden, dafür müssen diese Daten jedoch zuverlässig gespeichert und für Analysen verfügbar gemacht werden – als objektzentrisches Datenmodell. Lesen Sie mehr darüber in folgendem Beitrag:
Tracking aller Unternehmensprozesse mit Process Mining
- Process Mining zur Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und besseres Customer Relationship Management
- Heben Sie wertvolle Datenschätze und finden Sie Antworten auf bisher als unbeantwortbar geglaube Fragen.
- Wie diese Daten zuverlässig gespeichert und verfügbar gemacht werden können
- eine Anleitung zu professioneller Krisenkommunikation
- Mit einer Übersicht Interne Alarmierungs- und Informationsprozesse
- und einem Beispiel für Sofortmeldungen an Behörden sowie weitere externe Melde- und Anzeigepflichten.
Die sekundäre Wertschöpfung als Achillesverse des Unternehmens, Teil 2
- Das Personalwesen als wesentlicher Bereich der sekundären Wertschöpfung
- Was passieren kann, wenn die Bedeutung der Personalabteilung zu gering gewichtet wird
Die ISO 45001:2018 – Interpretation der Anforderungen
- Struktur, Zielsetzung und Merkmale der ISO 45001
- Tabellarische Auflistung der Normforderungen mit Umsetzungsbeispielen
- Inklusive Audithilfe
Update Mai 2023
In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen werden häufig unterstützende Abteilungen, wie beispielsweise die Instandhaltung, IT oder das Personalwesen, in ihrem unternehmerischen Wert unterschätzt. Welche Gefahren das birgt und wie wichtig gerade diese Abteilungen für den Erfolg des Unternehmens sind, erfahren Sie in folgendem Beitrag:
Die sekundäre Wertschöpfung als Achillesverse des Unternehmens
- Zusammenhänge und Hintergründe
- Lösungsansätze für Veränderungsprozesse
- Wie Eilaufträge in die Fertigung eingesteuert werden können, ohne den Ablauf wesentlich zu stören
- Mögliche Umsetzungsszenarien
Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik der FMEA
- Bedeutung der Digitalisierung für die Logistik
- Rolle der IT und Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
- Wie Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestaltet werden können
- Herausforderungen und Hindernisse
- Vorteile und Veränderungen
- Mit einem FMEA-Formular,
- einer Mustersystematik Fehlerfolge und Systemaufbau und einem
- Kalkulationsschema für eine FMEA-Kosten/Nutzen-Betrachtung.
Referenzprozess zur qualitätsorientierten Fertigungsplanung
- Konzept des Referenzprozesses
- Einbettung in den Produktentstehungsprozess
- Prozessmodule und Modelierungsansatz
- Problembeschreibung
- Teamorientierter Problemlösungsprozess
- Die acht Ablaufschritte
- Mit fünf Arbeitshilfen zum Download: Muster Grundaufbau des 8D-Reports, einer Checkliste zur 8D-Methode, einem Leitfaden Typische Instrumente entlang des 8D-Prozesses, einer übersicht über die Regeln zur Anwendung der 8D-Methode und der Problembeschreibung nach Kepner-Tregoe.
Update Februar 2023
Sustainability – die nachhaltige Produktion
- Was bedeutet eine „grüne Produktion“?
- Was kann die chemische Industrie beitragen?
- Greenwashing
- Die Energiekrisen
Digitalisierung in der Produktionslogistik – die wichtigsten Eckpunkte
- Bedeutung der Digitalisierung für die Logistik
- Rolle der IT und Zusammenarbeit mit Fachabteilungen
- Wie Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestaltet werden können
- Herausforderungen und Hindernisse
- Vorteile und Veränderungen
- Die Bedeutung von Daten in der Zukunft
- Trends in der Logistik und allgemeine Praxistipps
Auf dem Weg zum menschenzentrierten Unternehmen
- Menschenzentrierte Unternehmen als Antwort auf die Digitalisierung
- Führungsinstrumente einsetzen
- Mitarbeiterorientierte Führungsinstrumente
- Mitarbeitende individuell fördern und entwickeln
- Normative Ansätze
- Mit einer Checkliste zur Erkennung von Anzeichen innerer Kündigung
- Mit einer Vorlage zur Planung einer Mitarbeiterentwicklungsmaßnahme
- Neue Regelungen und Rechtsfolgen für Anlagenbetreiber
- Anwendungsbereich
- Der Begriff der bestehenden Anlage
- Der Begriff der gemeinsamen Feuerungsanlage
- Vorschriften zur Messung und Überwachung von Emissionen
- Registrierung von Feuerungsanlagen
- Übergangsregelungen und Zulassung von Ausnahmen
Update November 2022
Wissensmanagement und Wissenstransfer im Betrieb
- Daten, Informationen, Wissen – was ist Wissen?
- Implizites und explizites Wissen
- Individuelles und organisationales Wissen
- Bausteine des Wissensmanagements
- Organisation des betrieblichen Wissenstransfers in der Produktion
- Tools und Methoden
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Das sollten Sie wissen:
- Wer ist betroffen?
- Welche Pflichten kommen auf Unternehmen zu?
- Wie können diese rechtssicher und digital umgesetzt werden?
- Mit einer Checkliste zur Etablierung der Sorgfaltspflichten
- Die Verpflichtung nach Anhang II StörfallV
- Inhaltliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem
- Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken
Update Oktober 2022
Im Teil 2 der Artikelreihe Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden folgende Kennzahlensysteme detailliert vorgestellt:
- das Tableau de Bord (TdB),
- die Balanced Scorecard (BSC) und
- Prozesskennzahlen.
- Mit einer Arbeitshilfe für die BSC zur Verknüpfung mit Prozesskennzahlen und einem Standardfragenkatalog für die Herleitung von Prozesskennzahlen
Update August 2022
Unstabile Lieferketten, die aktuelle Entwicklung auf dem Gas- und Strommarkt, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und die Klimakrise – Unternehmen müssen sich auf eventuelle Störungen und Unterbrechungen ihrer Geschäftsprozesse einstellen. Die Einführung eines systematischen Notfallmanagements, auch Business Continuity Management (BCM) genannt, beugt Stillständen vor und hilft Ihnen beim Umgang mit drohenden Notfällen:
Business-Continuity-Management-System nach ISO 22301
- Die Gefahr von Prozessausfällen und Betriebsstillständen nicht unterschätzen!
- Vorbereitung auf Bedrohungen mittels BCM (auch: Kontinuitäts- oder Notfallmanagement)
- Planung, Betrieb, Evaluierung und Verbesserung eines BCM-Systems
- Mit einer Checkliste zur Einführung eines BCM-Systems nach ISO 22301 und einer Vorlage für einen Jahresübungsplan
Vom Labor in die Produktion
Der Beitrag beschreibt die notwendigen Vorüberlegungen und Umsetzungsschritte für den Weg eines Produkts von der Entwicklung zur technischen Produktion.
- Was ist Entwicklung?
- Das Labor: Definition, Organisation, Arbeitsmethoden
- Pilotierung, Produktion, Scale-up
- Mit einer Mustervorlage für ein Produktionsprotokoll
- Vorstellung des Poka-Yoke-Prinzips zur Fehlervermeidung
- Arten, Anwendung und Umsetzung von Poka Yoke in der Produktion
Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Teil 1
- Wie Sie aus den täglich eingehenden Datenbergen aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen machen
- Mit einem Fragenkatalog zum Aufbau eines Kennzahlensystems
Product Compliance: Wesentliche Anforderungen und Folgen von Verstößen
- Rechtliche und technische Anforderungen an die sichere und umweltgerechte Produktgestaltung
- Rechtliche Konsequenzen und Haftungsfolgen