Das Rüstzeug für Führungsaufgaben in der Produktion
„Praxis Produktionsmanagement“ liefert Ihnen Fachwissen, Methodenkenntnis und Werkzeuge zur effizienten Steuerung und Verbesserung Ihrer Fertigungsprozesse. Das Spektrum reicht von der Fabrikplanung und Lean Management über Ressourceneffizienz bis hin zur Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Die digitale Transformation der Prozessindustrie bietet ungeahnte Möglichkeiten zur Produktionsoptimierung. Sie wirft in der Praxis aber auch viele Fragen auf. „Praxis Produktionsmanagement“ widmet sich den relevanten Themen rund um Digitalisierung und Fabrik 4.0 und liefert Ihnen die notwendige Orientierung.
Personalführung und Change Management
Der Wandel von Produktionsprozessen wirkt sich auch auf das beteiligte Personal aus. „Praxis Produktionsmanagement“ zeigt Ihnen, wie Sie Kompetenzen managen, Change-Prozesse durchführen und als Führungskraft souverän mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Produktion umgehen.
Die Topthemen der letzten Updates
Unsere Themenblöcke
Die Topthemen der letzten Updates
Operative Unternehmensprozesse werden heutzutage beinahe lückenlos durch operative IT-Systeme protokolliert und generieren wertvolle Datenschätze, die das Potenzial haben, viele Antworten auf bisher als unlösbar geltende Fragestellungen zu geben. Mit Process Mining können wir diese Antworten finden, dafür müssen diese Daten jedoch zuverlässig gespeichert und für Analysen verfügbar gemacht werden – als objektzentrisches Datenmodell. Lesen Sie mehr darüber in folgendem Beitrag:
Tracking aller Unternehmensprozesse mit Process Mining
- Process Mining zur Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und besseres Customer Relationship Management
- Heben Sie wertvolle Datenschätze und finden Sie Antworten auf bisher als unbeantwortbar geglaube Fragen.
- Wie diese Daten zuverlässig gespeichert und verfügbar gemacht werden können
Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Kriegs verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. Wie Nachhaltigkeit auch in die Produktion integriert werden kann, erfahren Sie in folgendem Beitrag:
Sustainability – die nachhaltige Produktion
- Was bedeutet eine „grüne Produktion“?
- Was kann die chemische Industrie beitragen?
- Greenwashing
- Die Energiekrisen
Eine Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften mittelständischer Unternehmen für das „Zukunftspanel Mittelstand“ hat ergeben, dass die größte Herausforderung – vor Klimawandel, Energieversorgung und Inflation/Krisen! – im zunehmenden Fachkräftemangel gesehen wird. Höchste Zeit also, sich mit dem Thema Wissenstransfer auseinanderzusetzen. Lesen Sie mehr dazu im neu eingestellten Beitrag
Wissensmanagement und Wissenstransfer im Betrieb
- Daten, Informationen, Wissen – was ist Wissen?
- Implizites und explizites Wissen
- Individuelles und organisationales Wissen
- Bausteine des Wissensmanagements
- Organisation des betrieblichen Wissenstransfers in der Produktion
- Tools und Methoden
Unstabile Lieferketten, die aktuelle Entwicklung auf dem Gas- und Strommarkt, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und die Klimakrise – Unternehmen müssen sich auf eventuelle Störungen und Unterbrechungen ihrer Geschäftsprozesse einstellen. Die Einführung eines systematischen Notfallmanagements, auch Business Continuity Management (BCM) genannt, beugt Stillständen vor und hilft Ihnen beim Umgang mit drohenden Notfällen:
Business-Continuity-Management-System nach ISO 22301
- Die Gefahr von Prozessausfällen und Betriebsstillständen nicht unterschätzen!
- Vorbereitung auf Bedrohungen mittels BCM (auch: Kontinuitäts- oder Notfallmanagement)
- Planung, Betrieb, Evaluierung und Verbesserung eines BCM-Systems
- Mit einer Checkliste zur Einführung eines BCM-Systems nach ISO 22301 und einer Vorlage für einen Jahresübungsplan
Werkzeugkoffer Führung
Als Führungskraft sollten Sie die richtigen Methoden und Werkzeuge einsetzen, um Mitarbeiter, Teams oder ganze Abteilungen auch unter erschwerten Bedingungen konsequent und zielorientiert zu leiten. Dieser Beitrag stellt Ihnen die dreizehn wichtigsten Werkzeuge direkter Führung vor.
- Mit 20 Übungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema
- und einer Protokollvorlage für Besprechungen.
Die Fabrik errichten – das Feinkonzept dimensionieren und das Projekt zielgerichtet umsetzen
- Fünfter und abschließender Teil der Artikelreihe zur Fabrikplanung
- Detailliertes Umsetzungskonzept
- Abstimmung mit Umsetzungspartnern
- Materialversorgung und Logistik
- Kunden- und Lieferantenprozesse
- Maßnahmenplanung
- Begleitung der Umsetzung
- Statusberichte
- Dokumentation und Checklisten
- Mit einer Medienliste zur Flächenlayoutplanung (Vorlage) und einem Raum- und Anlagenbuch zur Flächenlayoutplanung zum Download
Digitalisierung – Roadmap durch den Dschungel der Make-or-Buy-Entscheidungen
Steht auch Ihr Unternehmen vor der Durchführung eines Digitalisierungsprojekts? Besonders für KMU ist beispielsweise die Einführung eines (neuen) Produktionsplanungs- und -steuerungssystems ein größeres Projekt, für dessen Umsetzung manchmal die praktische Erfahrung im eigenen Haus fehlt. Für Projekte dieser Art soll Ihnen dieser Beitrag eine Hilfe sein.
- Ziel der Digitalisierung und Zielsetzung eines Digitalisierungsprojekts
- Klassische Szenarien in der Praxis
- Erkennen der Stolpersteine und der Weg um sie herum
- Entscheidungshilfen für eine individuelle Herangehensweise
Change Management
Gerade im Produktionsbereich kommt es aufgrund unterschiedlichster Einflussfaktoren, wie zum Beispiel technologischer Entwicklungen, Umstellungen im Produktionsprozess oder auch durch Personalwechsel immer wieder zu kleineren oder größeren Veränderungen, die alle Auswirkungen auf die Kernziele der Produktion haben, nämlich gleichbleibend hochwertige Produkte zu fertigen.
- Warum Change Management so wichtig ist und was genau darunter zu verstehen ist
- Die acht Aspekte eines guten Change Managements
- Modelle des Change Managements
- Ein Beispiel aus der Praxis von der Planung bis zur Einführung
- Mit einer Checkliste Change Management zum Download: Die Checkliste beschreibt wesentliche Schritte für die Vorbereitung, Umsetzung und nachhaltige Implementation von Veränderungsprozessen.
Wir möchten Ihnen einen praktisch orientierten Beitrag mit klaren Handlungsempfehlungen ans Herz legen, der Sie wie ein Leitfaden durch das Thema Risikomanagment führt: Risikomanagement in kleinen und mittleren Produktionsunternehmen
- Notwendigkeit eines Risikomanagements
- Besondere Anforderungen für KMU
- Auswahl des geeigneten Risikomanagementprozesses: Risiken identifizieren, bewerten und bewältigen
- Ablauf und Zeitplan
- inkl. einer Gegenüberstellung geeigneter Methoden für die Risikoidentifikation und Bewertung unter Berücksichtigung eines geringen Ressourcenaufwands
- inkl. einer Übersicht überbeispielhafte Frühwarnindikatoren für interne und externe Risiken in produktionsintensiven Unternehmen
- inkl. Muster für ein Risikoinventar einschließlich der Risikosteuerung
- inkl. Muster einer Bewertungsmatrix mit Risikorelevanzklassen
- inkl. Vorlage einer Risk-Map
Im Fachartikel Fabrikplanung – die Grundsteinlegung liegt der Fokus auf der Strukturierung der Informationen und Daten zur Ausarbeitung eines ersten Grobkonzepts inkl. erster Varianten. So werden vor allem die Themen Flächenlayouts, Prozesse und Organisation, Konzepte für Systeme und Informationsflüsse, Ableitung von Idealprozessen und Maßnahmen auf der Basis der ermittelten Potenziale, erste Kostenschätzungen, grobe Terminpläne und regelmäßige Planungssitzungen vertieft betrachtet und im Hinblick auf eine praktische Umsetzung erläutert.
- inkl. Übersicht Kostenberechnungstool für Hochbauten nach DIN 276
- und einer Maßnahmenliste zur Projektverfolgung
Alle Themenblöcke im Überblick:
- Die Produktion – Strategie, Strukturen und Planung
In diesem Kapitel finden Sie Fachartikel zu den Themen Neuplanung, Einplanung von Produkten und strategische Ausrichtung. - Organisation und Prozesse
Produktionsplanung, Produktionsdurchführung, Produktionslogistik und Lagerhaltung, Führungs- und Supportprozesse etc. - Digitalisierung und Industrie 4.0 – Trends und Chancen
Über die Möglichkeiten zur datengetriebenen Prozessoptimierung, additive Fertigungstechnologien, Produktionsplanungssysteme etc. - Finanzen, Controlling, Kennzahlen
Grundlagen zu betriebswirtschaftlichen Instrumenten, Kostenrechnungsarten und Budgetierung - Führung und Change Management
Über die Rolle der Führungskraft, die Organisation der Abteilung, das Meistern von Konfliktsituationen u. v. m. - Nachhaltigkeit
Nachhaltige Produktentwicklung und Produktionstechniken, Umgang mit begrenzten Ressourcen, Kreislaufwirtschaft etc. - Rahmenbedingungen
Gesetzliche Anforderungen und technische Regelwerke, die für die Produktion relevant sind.